
Dachanhebung
Mehr Wohnraum durch Kälble
Seit mehreren Jahren führt das Team von Holzbau-Kälble Dachanhebungen im süddeutschen Raum aus. Aufgrund baulicher Gegebenheiten bietet eine Dachaufstockung zumeist die beste Möglichkeit für eine Wohnraumerweiterung.
In vielen Gebäuden stehen Dachgeschosse leer, da sie nicht die erforderliche Wohnraumhöhe aufweisen. Mit Anhebung des Dachstuhls bis zu zwei Metern lässt sich aus dem bislang ungenutzten Dachgeschoss ein vollwertiges, bewohnbares Stockwerk gewinnen.
Moderne Technik macht solche Dachaufstockungen problemlos möglich, wobei sich insbesondere die Methode der hydraulischen Dachanhebung bewährt hat. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bringt die Hydraulikmethode erhebliche Zeit- und Kostenvorteile für Bauherren.
So muss das Dach nicht erst aufwendig abgetragen und neu aufgebaut werden. Der Dachstuhl bleibt zur Gänze erhalten und wird mittels hydraulischer Hebevorrichtung einfach in die gewünschte Höhe gehoben. Während der Bauarbeiten wird das Dach geschützt über dem Gebäude positioniert.







Holz ist unser Leben, unsere Leidenschaft.
Unsere Gesundheit ist von unschätzbarem Wert. Da ein großer Teil unseres Lebens der Arbeit gewidmet ist, sollte das eigene Zuhause ein Ort der Erholung und des Wohlbefindens sein. Es dient als Rückzugsort, der neue Energie spendet und ein angenehmes Wohnklima schafft. Besonders Holz trägt durch seine natürlichen Eigenschaften zu einer gesunden Wohnatmosphäre bei und überzeugt gleichzeitig mit seiner Umweltfreundlichkeit
Natürlicher Holzrahmenbau

Beim Holzrahmenbau liegen tragende Konstruktion und Wärmedämmung in einer Ebene. Dadurch sind die Wände bei gleichem Dämmstandard dünner als bei anderen Bauweisen. So kann bis zu 10 % mehr Wohnfläche generiert werden. Die Gefache zwischen den tragenden Stützen in der Wand können mit verschiedenen Fasern gefüllt werden.


Natürlicher Holzrahmenbau

Beim Holzrahmenbau liegen tragende Konstruktion und Wärmedämmung in einer Ebene. Dadurch sind die Wände bei gleichem Dämmstandard dünner als bei anderen Bauweisen. So kann bis zu 10 % mehr Wohnfläche generiert werden. Die Gefache zwischen den tragenden Stützen in der Wand können mit verschiedenen Fasern gefüllt werden.


Die Bedeutung von regionalen Produkten
Nachhaltiges Bauen beginnt mit der Wahl regionaler Materialien, die zahlreiche ökologische Vorteile bieten. Durch die Nutzung von Ressourcen aus der näheren Umgebung lassen sich Transportwege deutlich verkürzen, was den COz-Ausstoß verringert und natürliche Rohstoffe schont. Baustoffe wie Holz, Ziegel oder Stein aus der Region ermöglichen eine umweltfreundliche Bauweise, da sie weniger Energie für den Transport erfordern und somit zur Reduzierung der Umwelt beitragen.
Stärkung der lokalen Wirtschaft
Die Entscheidung für regionale Materialien unterstützt auch die lokale Wirtschaft. Indem wir lokale Lieferanten und Handwerker einbeziehen, fördern wir Arbeitsplätze in der Region und tragen zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Dies schafft nicht nur einen positiven wirtschaftlichen Kreislauf, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identität der Region.
CO₂ Speicher

